Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030
In den Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030 sind die Ergebnisse des Projekts „Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens“ mit eingeflossen.
Enthalte sind Beiträge von Miriam Beblo, Silke Borgstedt, Franziska Jurczok, Martin Bujard, Simone Kaiser, Jessica Wulf, Tom Krebs, Ute Sacksofsky, Dagmar Weßler-Poßberg, Oliver Ehrentraut, Katharina Wrohlich
Auf eigenen Füßen stehen, selbstbestimmt leben, für das Alter vorsorgen – das ist manchmal schwerer als zunächst gedacht. Denn wer Kinder hat oder Angehörige pflegt, bringt viel Zeit für Fürsorge und Haushalt auf. Zeit, die etwa im Beruf fehlt. Das hat langfristige Auswirkungen auf das Einkommen, den Aufbau von Vermögen und die Rente.
Unser partizipatives Forschungsprojekt „Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens“ geht der Frage nach, welchen Blick Menschen in Deutschland auf ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit haben – und welche Empfehlungen sich daraus für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ableiten lassen.
Mit designbasierten Methoden ergründeten wir die Perspektiven unterschiedlicher Menschen in verschiedenen Regionen und Lebenslagen auf wirtschaftliche Eigenständigkeit und reflektierten die Ergebnisse mit Gestaltungsakteur:innen, um neue Handlungsspielräume zu entwickeln und zu nutzen.
Auf dieser Webseite finden Sie Ergebnisse des Forschungsprojekts. Die folgende Grafik bildet die unterschiedlichen Abschnitte der Webseite ab und dient als Überblick und grafisches Inhaltsverzeichnis. Klicken Sie auf die Icons, um zum jeweiligen Abschnitt auf der Webseite zu gelangen.
Auf eigenen Füßen stehen, selbstbestimmt leben, für das Alter vorsorgen – das ist manchmal schwerer als zunächst gedacht. Denn wer Kinder hat oder Angehörige pflegt, bringt viel Zeit für Fürsorge und Haushalt auf. Zeit, die etwa im Beruf fehlt. Das hat langfristige Auswirkungen auf das Einkommen, den Aufbau von Vermögen und die Rente.
Unser partizipatives Forschungsprojekt „Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens“ geht der Frage nach, welchen Blick Menschen in Deutschland auf ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit haben – und welche Empfehlungen sich daraus für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ableiten lassen.
Mit designbasierten Methoden ergründeten wir die Perspektiven unterschiedlicher Menschen in verschiedenen Regionen und Lebenslagen auf wirtschaftliche Eigenständigkeit und reflektierten die Ergebnisse mit Gestaltungsakteur:innen, um neue Handlungsspielräume zu entwickeln und zu nutzen.
Auf dieser Webseite finden Sie Ergebnisse des Forschungsprojekts. Die folgende Grafik bildet die unterschiedlichen Abschnitte der Webseite ab und dient als Überblick und grafisches Inhaltsverzeichnis. Klicken Sie auf die Icons, um zum jeweiligen Abschnitt auf der Webseite zu gelangen.
Bedeutung & Herausforderungen:
Was bedeutet wirtschaftliche Eigenständigkeit für Bürger:innen? Welche Herausforderungen erleben sie?
Die Perspektive von Bürger:innen: In den Workshop-Formaten „Lebenszeit-Labore“ haben wir mit knapp 100 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit unterschiedlichen Lebensrealitäten besprochen, was wirtschaftliche Eigenständigkeit für sie ganz persönlich bedeutet und welche Herausforderungen sie im eigenen Leben erleben oder erlebt haben.
Herausforderungen: Wodurch wird wirtschaftliche Eigenständigkeit erschwert?
Die Teilnehmenden der Lebenszeit-Labore schrieben wirtschaftlicher Eigenständigkeit eine wichtige Bedeutung zu, deren Erreichen jedoch für viele mit großen Herausforderungen verbunden ist. Im Folgenden werden die drei Hauptherausforderungen genauer beschrieben und mit Zitaten von Teilnehmenden aus den Lebenszeit-Laboren veranschaulicht.
Lösungsideen gesellschaftlicher Akteur:innen
In der Gestalter:innen-Werkstatt haben wir mit 17 Gleichstellungs-Expert:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, die Ergebnisse der Lebenszeit-Labore besprochen und diese Bundesministerin Lisa Paus vorgestellt und diskutiert. Der Fokus lag darauf, Lösungsideen zu erarbeiten, die sie heute schon in der eigenen Arbeit umsetzen könnten – ohne aus den Augen zu verlieren, dass auch die politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen wichtige Hebel sind. Die erarbeiteten Lösungsideen können Sie in diesem Abschnitt zusammengefasst lesen.
Fazit: Empfehlungen
Das eigene Leben selbstbestimmt gestalten zu können, sollte für alle Menschen möglich sein – und das, auch wenn das Leben manchmal anders verläuft als geplant. Dafür braucht es mehr wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens – insbesondere für Frauen. Konkrete Vorschläge dafür, wie das für mehr Menschen in Deutschland gelingen kann, geben wir in diesem Abschnitt in Form von den folgenden Handlungsempfehlungen:
Nächste Schritte
Die Ergebnisse des Projekts „Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens“, die Sie auf dieser Webseite lesen, wurden im Rahmen einer Kurzkonferenz mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Wissenschaftler:innen und gesellschaftlichen Akteur:innen diskutiert.
In einem nächsten Schritt greifen wir von den unterschiedlichen Herausforderungen, die sich aus dem Projekt ergeben haben, vor allem die Wünsche und Bedarfe nach mehr Orientierungswissen auf. Wir entwickeln eine Art digitale Lebenskarte zur Vermittlung von Orientierungswissen, die Menschen an für ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit relevanten Übergängen und Lebensentscheidungen abholt und ihnen den Zugang zu Informationen erleichtert.
Hinterlassen Sie hier gerne Ihre Kontaktdaten, wenn Sie über den weiteren Verlauf des Projekts informiert werden möchten.
Newsletter
Wenn sie über den weiteren Fortgang des Projekts informiert werden möchten tragen Sie sich gern in unseren Newsletter ein.
Hintergrund: Methode
Die Ergebnisse des Projekts „Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens“ basieren auf partizipativen und designbasierten Methoden, die wir in diesem Abschnitt genauer beschreiben. Hier können Sie den Hintergrund des Projekts, die Ziele sowie die methodische Vorgehensweise genau nachlesen.
Gender Pay Gap
Gender Care Gap
Gender Wealth Gap
Gender Pension Gap
Gender Gap
Arbeitsmarkt
Quellen: [1] Destatis 2024 (bezogen auf 2023); [2] WTW 2022; [3] Destatis 2024 (bezogen auf 2023); [4] Destatis 2024 (bezogen auf 2022); [5] Destatis 2024 (bezogen auf 2021)